Forschung und Wissen gewinnen

Neben der intensiven Ausbildung der Studenten betreiben wir anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Das Institut für Tribologie ist damit zu einem wichtigen Partner für die auf diesem Gebiet arbeitenden Unternehmen sowie zahlreichen Anwender im Maschinenbau und der Automobilindustrie geworden.

Forschungsschwerpunkte des Instituts

  • Untersuchung von Schmierstoffen (Öle, Fette, Feststoffe) und Additiven (insbes. Extreme-Pressure, Anti-Wear, Anti-Oxidation).
    Schwerpunkt: biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe.
  • Untersuchung des Reibungs- und Verschleißverhalten von Werkstoffpaarungen (Metallen, Kunststoffen, Keramiken, Verbundwerkstoffen) für wartungsfreie Lagerungen.
    Schwerpunkt: Gleitlagerungen unter Grenz- und Mischreibungsbedingungen.
  • Untersuchung und Weiterentwicklung von Oberflächenschichten (Dünnschichten und Gleitlacke, Anti-Friction-Coatings).
  • Konstruktion und Bau von neuartigen mechanisch-dynamischen Prüfständen für Modell- und Bauteil-Untersuchungen.
  • Entwicklung von anwendungsnahen tribologischen Prüfverfahren und Screening-Tests.
  • Oberflächenanalytik und -messtechnik.
  • Untersuchung von Schadensfällen aus der Praxis.

Aktuelle Projekte

Momentan werden zahlreiche Projekte bearbeitet oder befinden sich in der Planung. Neben den öffentlich geförderten Projekten laufen viele Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen bilateraler Verträge ab, so dass die Themen und Inhalte hier nur grob umrissen werden können:

  • Wirkung von Additiven in Schmierstoffen
  • Reibungs- und Verschleiß reduzierende Dünnschicht-Beschichtungen und Gleitlacke
  • Reibungs- und wartungsarme Gleitpaarungen
  • Verbesserung des Haftreibungsverhaltens und des Geräuschverhaltens von Kunststoffen
  • Entstehung und Vermeidung von Stillstands-Markierungen bei Wälzlagern (False-Brinelling)
  • Vermeidung von Passungsrost / Tribooxidation unter Fretting-Bedingungen (Mikrobewegungen)