Rotatorisch-oszillierender Mikro-Gleitprüfstand

Der Prüfstand basiert auf dem False-Brinelling-Prüfstandskonzept (SNR-FEB2). Hier werden allerdings keine Wälzlager geprüft sondern Gleitlager bzw. Komponeneten, die kleine rotatorische Oszillationsbewegungen ausführen (gewollt oder ungewollt). Typisch sind Untersuchungen zur Tribokorrosion (Fretting).

Der Prüfstand ermöglicht auch Prüfungen mit flüssigen Kühl- und Schmierstoffen. 

Der Prüfstand ermöglicht auch Prüfungen mit flüssigen Kühl- und Schmierstoffen. 

Prüfstandsparameter    
Axialkraft 100 bis 10.000 N    
Versuchsdauer beliebig; üblicherweise mehrere Tage  
Oszillations-Frequenz Stufenlos 1 bis 40 Hz (Standard 25 Hz)    
Oszillationswinkel 0,2 bis +/-3°   
Temperatur RT bis 80°C (Standard RT)  
Prüfkörper Ringförmige Proben, Scheiben  
Schmierungszustand trocken oder Tauchschmierung
Prüfungen
  • Einfluss von flüssigen oder pastösen Schmierstoffen auf den Schwingverschleiß
  • Einfluss von Werkstoffen und Beschichtungen auf Fretting