HighSpeed-Lifetime-False-Brinelling-Prüfstand (HSLT)

Mit dem neuartigen Hochgeschwindigkeits-False-Brinelling-Prüfstand lassen sich die Bedingungen in modernen elektrifizierten Antriebssträngen (E-Mobility) praxisnah nachbilden. Das Prüflager kann sowohl einer oszillierenden Vibrationsbelastung (+/- 0,1° bis +/- 3°) als auch hohen Drehzahlen (bis 24.000 rpm) ausgesetzt werden. So ist es möglich, die schädigende Wirkung von Mikrobewegungen und Schwingungen auf die Lebensdauer des Wälzlagers zu untersuchen. Schwenkwinkel und Drehzahl lassen sich computergesteuert im Lauf beliebig verändern, so dass praxisnahe Lastkollektive nachgefahren werden können. Hochgenaue Messtechnik ermöglicht die Dokumentation aller wichtigen Prüfparameter. Um den Einfluss der Temperatur auf die Schädigung zu untersuchen, ist der Aufbau in weiten Bereichen temperierbar.

Benutzeroberfläche
Pittingschaden

Parameter

 

Oszillations-Frequenz

1 – 50 Hz

Oszillationswinkel

+/- 0,1° bis +/3° (Standardmäßig ± 0,5°)

Drehzahl

100  bis 24.000 1/min.

Belastung (axial)

100 – 20.000 N

Temperatur

-30°C bis 80°C

Messgrößen

Axialkraft, Reibmoment, 6 Temperaturen,
Schwingungen

Prüflager

Schrägkugellager 7206

Prüfungen
  • Einfluss von flüssigen oder pastösen Schmierstoffen auf den Schwing-Wälz-Verschleiß und die Wälzlagerlebensdauer in Abhängigkeit des Beanspruchungskollektivs
  •  Lebensdauerversuche an Wälzlagern bei Hochdrehzahl